Forum 4
Baudenkmäler in neuem Dienst: Vom Nutzen des Umnutzens
Zu allen Zeiten wurden Gebäude umgebaut und danach anders genutzt. Angesichts der sich ändernden Rahmenbedingungen stellt sich heute drängender die Frage: Wie kann es gelingen, Baudenkmäler langfristig verträglich einer neuen Funktion zuzuführen, zumal sich nicht immer für alle Beteiligten der gesellschaftliche Nutzen sofort zeigt?
In diesem Forum sollen Fragen nach Motivation und Verantwortung, Legitimation und Deutungshoheit im Vordergrund stehen. Dazu werden aus unterschiedlichen Perspektiven gelungene Projekte vorgestellt. Das Forum lädt auf dieser Grundlage zu einem konkreten Austausch über Möglichkeiten und Grenzen bei der Umnutzung von Baudenkmälern ein.
Impulse:
Dr. Ing. Barbara Seifen, Leiterin der Praktischen Denkmalpflege der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen (Münster)
Peter Hoppe, Gesellschafter der HOPPE-Unternehmensgruppe (Menden) und Vorsitzender der Mendener Stiftung Denkmal und Kultur
Rita Krane-Frankenfeld, Denkmaleigentümerin (Rheda-Wiedenbrück/Verl)
Michael Kronauge, Bürgermeister der Stadt Hallenberg
Moderation:
Markus Baier, Leiter des Geschäftsbereichs Stadtplanung und Bauen in der Alten Hansestadt Lemgo
Protokoll:
Tim Odendahl, LWL-Archivamt für Westfalen (Münster)
Protokoll hier herunterladen
Weitere Informationen:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
www.lwl.org/dlbw
Umnutzung
www.denkmalpraxismoderne.de/umnutzung
Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne NRW
www.historische-ortskerne-nrw.de
Gute Beispiele:
Umnutzung von Industriedenkmälern – drei Beispiele aus dem Ruhrgebiet
Mendener Stiftung Denkmal und Kultur
www.mendener-stiftung.de